Die . Der Wareneinsatz gibt an, welche Menge . Beispiele sind: Lagerbestände, Maschinen und Anlagen. PDF Lagerkennzahlen - Skill 42 Wirtschaftlichkeit heißt hier: Das Lager braucht eine bestimmte Menge Geld, damit es seine Aufgaben (Sicherstellung der Produktion und Lieferung, Lagerung von verwendeten Material,.) O Lagerkostensatz = Lagerkosten X 100 O Lagerbestand Flächennutzungsgrad = tatsächlich belegte Fläche X 100 nutzbare Fläche Beim Maximalprinzip hingegen soll mit gegebenen Einsatzfaktoren ein möglichst hoher Output generiert werden. Dabei werden mindestens zwei Kennzahlen sinnvoll miteinander in Beziehung gesetzt und daraus ein Wert ermittelt, um über diese mathematische Vorgehensweise eine höherwertige Information als bei der Betrachtung einer absoluten Kennzahl zu erhalten. Anzahl der Follower auf Social Media. Anzahl der (positiven) Berichte . Kennzahl 1: Durchschnittlicher Lagerbestand Der durchschnittliche Lagerbestand (Ø Lagerbestand) gibt Auskunft darüber, wie groß die Vorräte im Durchschnitt sind. Die auf dem Lager vorhandenen Waren und Materialien bilden das Kapital, das dem Unternehmen für die Dauer der Lagerung nicht zur Verfügung steht . Für eine Fachkraft für Lagerlogistik ist es daher wichtig zu wissen, dass Kosten nicht nur über Löhne entstehen, sondern auch in der Verwaltung und bei der Kapitalbeschaffung. So ist es verständlich, dass Sie Mitarbeitern vor allem die täglichen . Beispiel: Es wird davon ausgegangen, dass für das nächste Jahr 1.500kg Kunststoffe be-nötigt werden. Sie starten diese über das Programm Kennzahlenservices starten, das Sie regelmäßig einplanen können.. Beispiele für Lagerkennzahlen si Alle Übungsaufgaben sind mit Lösungen!. Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf das gebundene Kapital sind. Übungsaufgaben zur IHK-Prüfung: Lagerkennzahlen berechnen Homeschooling Übungsaufgaben Lagerkennzahlen. Beispiel: Geht man von einem Mindestbestand von 50 Stück und der soeben ermittelten optimalen Bestellmenge von 483 Stück aus, so beträgt der optimale Bestand 533 Stück.Bei dieser Lagermenge wären sämtliche Kosten optimiert.